Annuität

Annuität
Immobilien finanzieren durch monatliche Annuität oder Rate.
Während des Kaufprozesses einer Immobilie muss sich der Käufer zwischen Finanzierung mittels Annuität oder Rate entscheiden. Hierbei lohnt es sich vorab einen Tilgungsplan aufzustellen oder einen Ratenrechner zu bedienen. Im Rahmen der Finanzierungsklärung muss sich ein Käufer von Immobilien in München oder anderen Städten seine finanziellen Möglichkeiten vor Augen zu führen. Darüber hinaus gilt es zu unterscheiden, ob eine gleichbleibende, monatliche Belastung (Annuität) oder eine abnehmende Belastung (Rate) vereinbart werden soll. Hierzu ist zwischen Annuitätendarlehen und Ratendarlehen zu unterscheiden. Der Begriff der “Annuität” lässt sich dabei vom lateinischen Wort für das “Jahr” ableiten. Dies hat den Hintergrund, dass man den Zinssatz üblicherweise auf das Jahr berechnet. Nichtsdestotrotz werden mit dem Kreditgeber monatliche Raten vereinbart. Dabei sind die Bestandteile die Zinszahlung und die Tilgung.
In Deutschland sind Annuitätendarlehen die gängigste Finanzierungsvariante.
Ob Dauer der Zinsbindung, Laufzeit der Finanzierung oder Kontinuität, Immobilienkäufer suchen Ihre Finanzierung nach individuellen Bedürfnissen. Übrigens greifen auch viele Kunden der HWN-REAL wie die Mehrheit der Deutschen auf eine Finanzierung mit monatliche Annuität zurück. Und zwar überwiegen hier die Vorteile der Planungssicherheit. In Falle von Annuitätendarlehen bleibt die monatliche Belastung nämlich gleich. Hierbei reduziert sich das Verhältnis von monatlicher Tilgung zu Zinsbelastung über die Laufzeit des Darlehens. Entsprechend bleibt der monatliche Gesamtbetrag gleich.
Die Höhe der Bauzinsen legt die darlehensgebende Bank fest.
Angenommen Sie möchten eine Wohnung in München von der HWN-REAL kaufen und finanzieren. Dann können Sie mit Ihrem Kredit- oder Bankberater auf zwei Arten zur Höhe des Zinssatzes gelangen. Einerseits können Sie die monatliche Gesamtbelastung vorgeben. So entspricht der Betrag der gleichbleibenden Annuität. Andererseits können Sie auch vorgeben, wie hoch der Tilgungssatz im Monat sein soll. Letzteres geht mit einer abnehmenden monatlichen Belastung einher. Jedoch ist beim Ratendarlehen die Zinslast anfangs sehr hoch. Vorausgesetzt ist bei beiden Varianten, dass bei dieser Betrachtung die Darlehenssumme gleich bleibt.