Baugrundstück

Baugrundstück
Was ist ein Baugrundstück
Ein Grundstück, welches nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften bebaut werden darf, nennt man Baugrundstück. Deswegen ist das Baugrundstück auch ein Teil vom Bauland und ein Zusammenschluss mehrerer bezeichnet man als Gemeinschaftsanlage. Zuständig ist die Gemeinde, denn erst, wenn diese als Teil der Bauleitplanung einen Bebauungsplan beschlossen hat, gilt dieses als Baugrundstück. Vorher ist Bauerwartungsland, welches zu einem niedrigeren Preis verkauft wird. Der Preis erhöht sich, wenn es zu baureifem Land wechselt. Des Weiteren gibt es land- und forstwirtschaftliche Flächen. Diese Flächen können nur für land- und forstwirtschaftliche Zwecke verwendet werden.
Was ist bei einem Baugrundstück zu beachten?
Nicht jedes Baugrundstück eignet sich auch für alle Pläne der Bebauung. Vorab sollte man sich erkundigen, ob das Bauland hypothekarisch ist und ob die Gemeinde ein Vorkaufsrecht hat. Diese Auskünfte finden sich im Grundbuch. Zusätzlich sollte geklärt sein, ob das Baugrundstück am Hang liegt oder eben. Eine Hanglage erschwert den Bau von Häusern. Zusätzlich sollten Experten vor dem Kauf des Baugrundstücks eine Bodenbewertung erstellen. Bei einem zu weichen Boden muss ein verstärktes Fundament mit eingeplant werden. Aber auch der Grundwasserspiegel kann zu Problemen führen und die Abdichtung des Kellers beeinflussen. Um keine bösen Überraschungen zu erwarten, sollten Altlasten vom Baugrundstück bekannt sein. HWN-Real steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Altlasten
Unter Altlasten bezeichnet man umweltschädliche Stoffe. Häufig geschieht dies in früheren Industrie- oder Gewerbegebieten und wird schnell teuer. Abschließend sollte auch die Entwicklung bekannt sein. Hierzu zählt die Versorgung mit Wasser, Energie, Telefon und Internet und ob ein Kanalanschluss vorhanden ist. Meistens sind diese Leistungen im Kaufpreis von Bauland enthalten. Jedoch kann es bei teil bebauten oder unbebauten Baustellen nicht der Fall sein. Beim Wegfall dieser Gegebenheiten können für den Kunden hohe Kosten entstehen. Infolgedessen ist es notwendig zu wissen, wie man mögliche Baugrundstücke in München errichten kann. Informationen zu Bebauungsplänen kann man online beim Bauordnungsamt, der Stadtverwaltung, dem Stadtplanungsamt oder einigen Städten einsehen. Zusätzlich ist auch die mögliche Form und Größe zukünftiger Häuser angegeben, sowie der Mindestabstand zum Nachbargrundstück. Neues Bauland ist in München wie in vielen Städten sehr knapp und die Nachfrage hoch. Aufgrund dieser Voraussetzungen ist der Preis deutlich höher, als die Preise in ländlichen Gegenden. HWN-Real berät Sie gern. Schauen Sie gern im Portfolio der HWN-Real nach einem für Sie interessanten Objekt.