Bewertungsfaktor

Bewertungsfaktor
Der Bewertungsfaktor einer Immobilie ist äußerst variabel
Um einen Verkehrswert einer Immobilie in München berechnen zu können ist der Bewertungsfaktor zu berücksichtigen. Bewertungsfaktoren beeinflussen besonders den Wert einer Immobilie der HWN-REAL. Zu den entscheidenden Bewertungsfaktoren zählt die Lage des Objektes. Auch Baumängel, eine mögliche Restnutzungsdauer oder Ausstattungsdetails sind von Bedeutung. Die richtige Einschätzung einer Immobilie ist daher nicht so leicht wie zunächst gedacht. Die Bewertung einer Immobilie hängt auch davon ab, warum sie bewertet wird und wer sie bewertet. So kann der Verkehrswert, Sachwert, Beleihungswert oder der Ertragswert bei der gleichen Immobilie unterschiedlich ausfallen.
Immobiliengutachter sind in der Regel die beste Wahl zur genauen Bewertung einer Immobilie. Diesen können Sie auch als Privatpersonen beauftragen. Er bewertet die gewünschte Immobilie anhand Bewertungsfaktoren und bestimmt den aktuellen Verkehrswert. Zur Berechnung stehen ihm verschiedene Verfahren zur Auswahl. Beispielsweise das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren, das Materialwertverfahren oder das Liquidationswerterfahren. Die Rechtsgrundlagen für eine rechtskonforme Immobilienbewertung sind im § 194 BauGB definiert.
Argumente für die Immobilienbewertung
Vor dem Kauf einer Immobilie sollten Sie auf ein Immobilienwertgutachten vom Verkäufer bestehen. Nur dann können sie den Preis zum aktuellen Verkehrswert gut einschätzen. Auch im Falle von Erbstreitigkeiten oder vor einer Scheidung kann es hilfreich sein, eine Immobilienbewertung durchführen zu lassen. Handelt es sich um eine Schenkung oder vorweggenommenen Erbschaft ist zudem die Bewertung der Liegenschaft notwendig. Ziel dahinter ist eine korrekte Angabe relevanter Daten für die Steuerberechnung. Auch bei Zwangsversteigerungen oder ersatzpflichtigen Mängeln oder Schäden ist ein Gutachten von Vorteil. Die professionelle Erfassung des Verkehrswertes können Sie im Falle von Unannehmlichkeiten positiv verwenden. Beispielsweise bei Schimmelbefall durch den nachgehenden Mieter. Zur Immobilienbewertung werden folgende Bewertungsfaktoren benötigt: Lage der Immobilie, Art und Zustand der Immobilie, die Immobilie selbst, Erschließung des Grundstücks, Infrastruktur der Gemeinde, eingebaute Wohn- und Energietechnik, Rahmenbedingungen zum Grund und der Immobilie, eventuell vorhandene Grundbucheinträge sowie bei Mietobjekten die derzeitige Mietsituation.
Der wichtigste Wertfaktor: die Lage des Objekts
Eine identische Immobilie beispielsweise der HWN-REAL hat nicht automatisch den gleichen Wert. In verschiedenen Gebieten kann sie sogar immense Wertunterschiede verzeichnen. So ist eine Immobilie in der Stadt München Beispielweise mehr wert als die identische Immobilie in einem Dorf in der Nähe von Wolfsburg. Folglich ist der Erwerb einer Immobilie der HWN-REAL in München auch teurer. Bewertungsfaktor für den Immobilienwert, insbesondere der Lage ist die Wirtschaft, die Infrastruktur und der Arbeitsmarkt. In prosperierenden Gegenden hingegen ist der Wert einer Immobilie üblicherweise deutlich geringer.