Englschalking

Englschalking
Stadtteil im Osten Münchens: Englschalking
Einst stand Englschalking für Ziegelfarbriken und Bauernhausvillen. In den 1950 und 1960er Jahren begannen die Verantwortlichen mit dem Bau von Hochhäusern, in einem Dorf, in dem es bis dato nur Einfamilienhäuser gab. Umgeben von Grün und Natur leben noch viele Menschen in den Hochhäusern in Englschalking. Der Ortskern ist historisch und steht unter Denkmalschutz. Ein imposantes Bauwerk inmitten des Dorfkerns stammt aus dem 13. Jahrhundert, die St. Nikolaus Kirche. Dass das Gebiet schon vorher besiedelt war, belegten Grabungen aus den 1980er Jahren, wobei Gräber aus der Bronzezeit entdeckt wurden. Man fand dort Schmuck, der wohl aus dem 7. Jahrhundert stammt. Besiedelt soll das Gebiet im 9. oder 10. Jahrhundert worden sein, wobei es erst recht spät, nämlich 1231 urkundlich erwähnt wurde. Englschalking ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Denn trotz der Eingliederung nach München ist der Stadtteil ländlich geprägt. Auf der Straße spielen oder die Natur erleben klappt hier bestens. Möchten auch Sie in eine Immobilie in Englaschalking investieren? HWN-Real unterstützt Sie gerne bei der Suche.
Wohnhäuser und Hochhäuser neben Einfamilienhäusern
Einst bestand Englschalking aus Einfamilienhäusern. In den 1960er und 1970er Jahren wurden daneben mehrere Hochhäuser und Wohnblocks errichtet. Der Fideliopark beinhaltet Wohnhäuser zwischen drei und 19 Geschossen und im Cosimapark gibt es sowohl Hochhäuser als auch ganze Wohnblocks. Die Wohneinheiten sind dabei gut geschnitten und sind schön hell. Denn anders als in anderen Stadtteilen sind die Wohngebäude relativ weit auseinander gebaut, sodass es nicht zu dicht wirkt. Die Bebauung ist relativ großzügig. So haben auch Erdgeschosswohnungen genügend Sonne und die Sicht in den oberen Etagen ist weitreichend. Aber auch hier ist der Wohnraum mittlerweile knapp. Die passende Immobilie finden Sie bei HWN-Real.
Ziegelland und Dorfkern
1930 wurde Englschalking nach München eingemeindet. Besonders schön ist, dass der Dorfkern erhalten geblieben ist und sein Wahrzeichen, wie früher auch, der Maibaum ist. Während des Baubooms profitierte man auch hier, besonders vom Lehm und der damit einhergegangenen Ziegelherstellung. Zahlreiche Ziegeleien gründeten sich und deren Ziegel wurden in vielen Gebäuden in und um München verwendet. Man nennt Englschalking, Denning und Zamdorf daher auch Ziegelland. Besondere Immobilien im Ziegelland finden Sie bei HWN-Real.