Grundriss

Grundriss

Was ist ein Grundriss

Als Grundriss bezeichnet man den Bauplan, der den unteren Teil einer Immobilie durch einen horizontalen Schnitt zeigt. Dabei ist der Grundriss prägend für jede Wohnung und jedes Haus. Durch Änderungen der Lebensweise ändert sich auch die Vorstellung vom Wohnungsschnitt. In älteren Häuser findet sich ein zweckmäßiger Grundriss mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad. Daher ist eine gute Planung ein wichtiges Fundament für jede Immobilie und auch ein wertbildender Faktor für einen möglichen Verkauf. Als Startpunkt bei der Planung sollte man sich Musterplanung anschauen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben. HWN-Real versteht sich als Ihr Partner beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie.

Worauf ist beim Grundriss zu achten

Das wichtigste bei der Planung ist der Flächenbedarf. Als Richtwert zählt die Anzahl der Bewohner für das Haus oder die Wohnung. Zusätzlich ist eine Veränderung der Lebenssituation einzuplanen, wie Familienzuwachs, ein Homeoffice, der Auszug der Kinder oder Einzug eines Elternteils. Statistische rechnet man mit einem Wohnflächenbedarf von 39 m² pro Person. Architekten empfehlen, dass ca. 72 % der Fläche Gemeinschaftsräume und Individualbereiche sind, 18 % Nutzfläche und 10 % Verkehrsbereich (Flure, Treppen). Die Planung eines offenen Grundrisses, mit wenigen Wandflächen und Türen, reduziert dabei die Baukosten deutlich und schafft viele unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Sie sind auf der Suche nach einem Baugrundstück in München? Wenden Sie sich an HWN-Real in München.

Die optimale Gestaltung

Empfehlenswert ist es, den Schlafzimmerbereich nach Osten in die aufgehende Sonne und Aufenthaltsräume nach Süden und Westen auszurichten. Natürlich spielen die Baukosten dabei immer eine wichtige Rolle. Die Grundrisse sollten jedoch immer zukunftsorientiert sein, so zeigt sich, dass sich der Wohnbedarf immer weiter entwickelt. Vor allem die Wohnbedürfnisse von Familien ändern sich im Laufe der Zeit. Wenn Kinder noch sehr klein sind, ist der Bedarf, die Zimmer in Nähe des Elternschlafzimmers zu planen. Dagegen ist bei einem Jugendzimmer eine eher größere Distanz gewünscht. Bei mehreren Kinderzimmern sollte man den Grundriss so planen, dass nach einem Auszug ein großes Zimmer gestaltet werden kann.

Eine andere Möglichkeit ist die Planung, dass man Teile der Immobilie abtrennt und diese weiter vermietet. HWN-Real berät Sie kompetent und unabhängig.