Immobilienmakler-Aufgaben

Immobilienmakler-Aufgaben
Die Immobilienmakler-Aufgaben sind von Fall zu Fall verschieden.
Bei Bauträgern wie HWN-Real steht die Projektentwicklung und der Bau im Fokus, so dass Immobilienmakler-Aufgaben zeitlich nicht zu übernehmen sind. Daher arbeiten die HWN-Real bei der Vermittlung von Wohnobjekten in München üblicherweise mit externen Maklern zusammen. Da für die Arbeit des Maklers beim Käufer keine Kosten anfallen, spricht man hierbei von der Innenprovision. Diese zahlt die HWN-Real an den Makler. Zunächst bespricht der Makler beim Immobilienverkauf mit dem Eigentümer den angedachten Verkaufserlös. Die zur Verfügung gestellten Informationen bereitet er in einem Exposé professionell auf. Anschließend veröffentlicht er die Immobilie dann über verschiedene Kanäle, um sie potenziellen Käufern zu präsentieren. Im nächsten Schritt klassifiziert der anvertraute Immobilienmakler potenzielle Käufer und vereinbart einen Termin für die Besichtigung der Immobilie. Nach der Verhandlung zwischen Kaufinteressent und Eigentümer erstellt der Makler einen Kaufvertrag für die Immobilie und ist für die Beglaubigungstermine verantwortlich. Er ist zudem an der endgültigen Übergabe des Eigentums vor Ort beteiligt.
Die Immobilienmakler-Aufgaben im Überblick.
Die Verantwortungsbereiche von Immobilienmaklern lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Sie führen Verkaufsverhandlungen mit potenziellen Käufern
- Makler erstellen den Verkaufsvertrag
- Sie ermitteln den Immobilienwert
- Immobilienmakler fertigen ein Exposé an
- Sie vermarkten und veröffentlichen die Immobilie
- Die Vermittler vereinbaren die Termine für Besichtigungen
- Sie übergeben die Immobilie nach dem Kauf
Nicht nur beim Verkauf von Immobilien.
Zwar denken wohl viele Personen im ersten Moment, Immobilienmakler-Aufgaben fallen nur beim Verkauf von Immobilien wie bei der HWN-Real in München an. Tatsächlich hat der Immobilienmakler jedoch auch bei der Vermietung und anderen Formen der Nutzenüberlassung seine Daseinsberechtigung. So ist insbesondere bei der Vermietung von Wohnraum die Zusammenarbeit mit einem Immobilienmakler hilfreich. Denn zu den Immobilienmakler-Aufgaben zählt hierbei auch die Qualifizierung der Bewerber bzw. potentieller Mietinteressenten. So wählt der Makler üblicherweise fünf bis zehn Interessenten aus, denen er die Wohnung präsentiert. Nach dem persönlichen Kennenlernen beim Besichtigungstermin erhält der Eigentümer bzw. Vermieter üblicherweise eine Auswahl von zwei bis drei Kandidaten. Dabei handelt es sich hierbei um die objektiv und subjektiv am besten geeignetsten Interessenten aus Sicht des Vermittlers.