Johanneskirchen

Johanneskirchen

Johanneskirchen gehört zum Stadtteil Bogenhausen

Johanneskirchen liegt im Nordosten des 13. Bezirks Bogenhausen. Das Johanneskirchener Moos ist bei Naturliebhabern bekannt, denn es ist die größte Freifläche dort. Die Fläche ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung. Wie für einen historischen Ortskern üblich, gibt es auch in Johanneskirchen einen Maibaum, der im Zentrum steht. Die ehemalige Kirche St. Johann Baptist ist dabei Mittelpunkt und Begegnungsstätte zugleich. Zahlreiche Bauernhöfe zieren das Stadtbild in Johanneskirchen. Der Stadtteil ist durch eine Bahnlinie getrennt. Der westliche Teil ist städtisch geprägt mit teilweise hohen Häuserblocks, wohingegen der östliche Teil landwirtschaftlich und ein richtiges Dorf ist. Zu München gehört Johanneskirchen erst seit etwa 1930. Auch dieser Stadtbezirk ist beliebt. Immobilien in Johanneskirchen finden Sie bei HWN-Real.

Das Johanneskirchener Moss hat Entwicklungspotenzial

Johanneskirchen grenzt dabei im Norden an Unterföhring, im Osten an Aschheim, im Westen an Oberföhring und im Süden an Englschalking und Daglfing. Im Johanneskirchener Moos könnte einmal ein Nordostpark entstehen. Bis zu 30.000 Menschen sollen dort ein Zuhause finden. Wir bei HWN-Real informieren Sie gerne rechtzeitig über geplante Bauprojekte in der Gegend. Melden Sie sich zum Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden. Verkehrstechnisch ist es bestens gelegen. Die Bahnstrecke Flughafen München Ost verläuft dort und wird alle 20 Minuten befahren. Die Linie S8 fährt dabei von Herrsching am Ammersee zum Flughafen. So liegen Urlaub und Naherholung ganz nah und nur ein paar S-Bahn-Stationen entfernt.

Die Geschichte des Gebiets

Bereits 815 wurde Johanneskirchen das erste Mal urkundlich erwähnt. Auch erwähnt wurde darin das Bier, das bis heute für die bayerische Kultur steht. Im 12. Jahrhundert wurde es von Freising nach Wolfratshausen ausgemeindet. 1818 fand eine weitere Gemeindebildung statt. Dabei wurde Johanneskirchen zu einer eigenständigen Gemeinde, zwei Jahre später gehörte sie schon wieder zu Daglfing. Schlussendlich ist es seit 1930 Teil von München. Im Bauboom in den 60er und 80er Jahren wurden zahlreiche Neubauviertel geplant und gebaut und ist seither ein begehrtes Wohnareal. HWN-Real findet für Sie die perfekte Immobilie.