Sachwertverfahren

Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren als Methode zur Immobilienbewertung
Das Verfahren ist eine Bewertungsmethode, welche den Marktwert einer Immobilie auf Basis der normalen Herstellungskosten (NHK) bewertet. Besonderes Augenmerk legt man darum bei der Bestimmung auf die Bausubstanz. Experten verwenden die True-Value-Methode, um den Verkehrswert von Immobilien zu errechnen. Es gilt jedoch als das aufwändigste aller standardisierten Verfahren. Die allgemeine Formel zur Ermittlung des tatsächlichen Wertes von Immobilien lautet beispielsweise: (Bodenwert+Gebäudesachwert) × Marktanpassungsfaktor = Sachwert
Das Sachwertverfahren basiert grundsätzlich auf Markt- und Expertenwissen. Darum sollten Sie stets einen zertifizierten Sachverständigen mit der Ermittlung des Verkehrswertes Ihrer Immobilie beauftragen. Andernfalls kann es zu Lücken bei der Immobilienbewertung kommen. Was für Sie ein erheblicher Nachteil sein kann. Das Verfahren ist eine standardisierte Methode zur Ermittlung des Verkehrswertes von Immobilien oder des Werts von Hypothekendarlehen. Neben dem Sachwertverfahren sieht die ImmoWertV noch zwei weitere Methoden vor. Das Ertragswertverfahren wie auch das Vergleichswertverfahren. Diese Verfahren unterscheiden sich geringfügig.
Endgültiger Sachwert
Um den endgültigen Materialwert einer HWN-REAL Immobilie zu ermitteln, müssen Experten noch die sogenannten Marktanpassungsfaktoren berücksichtigen. Er wird mit dem temporären Sachwert des HWN-REAL Objekts multipliziert. Beispiel: Materialanfangswert × Marktanpassungsfaktor = Materialendwert
Gepaart mit verschiedenen Marktbereinigungsfaktoren berücksichtigten die Experten die derzeitigen Marktbedingungen. Experten bestimmen Marktanpassungsfaktoren auf Grundlage einer umfangreichen Bewertung verschiedener Gebäudetypen und Regionen.
Vorteile des Sachwertverfahrens
Das Sachwertverfahren gilt insbesondere für ländliche Gebiete oder Sonderimmobilien in München. Erstens, da der Schwerpunkt der Immobilienbewertung nicht auf dem Vergleich mit ähnlichen Immobilien. Zweitens, da er auf der Bewertung der tatsächlichen Bausubstanz liegt. Drittens, weil er sich sich besonders für Objekte mit wenigen oder keinen vergleichbaren Objekten in München eignet. Das Verfahren kann auch allgemeine oder gewerbliche Immobilien der HWN-REAL in München bewerten. Im Vergleich zum Ertragswertverfahren und dem Vergleichswertverfahren kann durch das Sachwertverfahren eine treffende Bewertung erzielt werden. Gerade bei aufwändigen Sanierungsprojekten bringt das Sachwertverfahren dem Eigentümer vorteilhafte und exakte Ergebnisse. Da es auch die Kosten der Immobilie detailliert berücksichtigt. Beim Sachwertverfahren ermitteln Experten die Herstellungskosten von Baustoffen auf Grundlage des derzeitigen Preisniveaus, sodass der Immobilienwert entsprechend der entsprechenden Marktgegebenheiten angepasst werden kann.