Stadthaus

Stadthaus
Ein Stadthaus kann unterschiedliche Gebäudeformen haben
Wohnen in der Stadt liegt seit mehreren Jahren im Trend – wie auch das Stadthaus. Entsprechend teuer und begehrt ist ein zentrales Grundstück der HWN-REAL. Stadthäuser sind in erster Linie Wohngebäude in einer Stadt wie München. Der Begriff Stadthaus definiert keine bestimmte Gebäudeform. In Städten wie München sind folgende Wohnformen besonders verbreitet: erstens Stadtvillen der HWN-REAL: Aufgrund des Platzmangels in einer Innenstadt sind Einfamilienhäuser mit einer Wohneinheit selten. Aber es gibt auch besondere Lagen, welche diese Wohnträume möglich machen. Vom großzügigen Einfamilienhaus bis hin zu einer traumhaften Villa. Das entsprechende Budget ist wichtig. Zweitens, Mehrfamilienhäuser der HWN-REAL. Optimal ausgenutzt wird ein Grund, wenn ein Stadthaus in die Höhe gebaut wird. Somit sind Mehrfamilienhäuser in Städten wie München die häufigste Wohnform. Bauherren können Mehrfamilienhäuser nach eigenen Wünschen gestalten, anstatt Wohnungen zu erwerben. Zuletzt Reihenhäuser der HWN-REAL. Sie sind nicht sehr beliebt, man kann den Raum aber platzsparend nutzen.
Alternativen zum Stadthaus
Für Minimalisten kann ein Tiny House eine günstige Alternative darstellen. Eine weitere Option, ein bezahlbares Grundstück für ein Stadthaus zu finden, ist die langfristige Pacht. Städte oder Gemeinden stellen teilweise bebaubares Land aus ihren Anlageportfolios für Mietverträge von bis zu 99 Jahren zur Verfügung. Auch im Zentrum gelegene Grundstücke vergibt die Kirche aufgrund von Erbbaurechten. Stadtvillen besitzen in Bezug auf Grundrisse und Gartengestaltung wenig Einfluss. In Stadthäusern müssen Familien ihre Zeit meist auf kleinem Raum innerhalb und außerhalb des Gebäudes verbringen.
Bauweise des städtischen Hauses
Auch die Bauweise ist nicht vorgegeben, doch sind Massivholzhäuser aufgrund einer besseren Schalldämmung und dem höheren Feuerwiderstand besser geeignet als Holzhäuser. Immer mehr Fertighäuser können mit robusten Häusern mithalten, stoßen aber jenseits der drei Stockwerke an ihre Grenzen. Unabhängig von der verwendeten Bauweise werden Neubauten üblicherweise als energieeffiziente Häuser geplant. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Tilgungszuschüsse wie auch zinsgünstige Darlehenszuschüsse für Stadthäuser. Welche im Vergleich zu herkömmlichen Häusern den Energieverbrauch um 50 Prozent oder mehr verringert haben. Was den Baustil angeht, ist bei Stadthäusern alles erlaubt, solange es der Bebauungsplan zulässt. Moderne Stadtvillen mit Flachdach, Reihenhäuser im mediterranen Stil mit Satteldach oder klassische Mehrfamilienhäuser mit Zeltdach. Wichtig ist, dass sich der Baustil der des neuen Gebäudes an die bestehende Bebauung anpasst.